Theodor Leidler wurde am 24.10.1847 in Crostwitz, als Sohn eines Kleinbauern, geboren.
Er war verheiratet mit Marie Emilie Leidler geb. Reinisch.
Sie wurde am 26.5.1848 in Schirgiswalde geboren und verstarb am 23.8.1927 in Bautzen.
Die Leidlers hatten zwei Kinder, Paul und Marta.
1863–1868 besuchte Josef Theodor Leidler das „Wendische Seminar“ in Prag und das deutsche Gymnasium auf der Prager Kleinseite.
Hier in Prag leitete er als Gymnasiast die Sänger der Vereinigung „Serbowka“.
Er veröffentlichte einige Lieder und einige volkskundliche Beiträge in der Zeitschrift „Łužičan“.
Das Abitur bekam er in Chomutov (Tschechische Republik).
Sein Studium Für Rechtswissenschaften begann er 1870 in Prag.
Danach studierte er 1871 bis 1874 weiter in Leipzig.
Ab 1871 war er Mitglied der Maćica Serbska.
Am 24.Juli 1874 absolvierte er die juristische Prüfung und am
22. September 1875 erhielt er das Bestellungsdekret.
Ab diesem Tage trat er als Hilfsreferendar in den Staatsdienst ein.
Leidler arbeitete als Jurist u.a. in Oschatz und Bautzen.
Seine Tätigkeit als Gerichtsrat in Schirgiswalde begann am 1. Januar 1888.
Er wohnte am Mälzerberg, wo auch später das Museum eingerichtet wurde.
Nach 28 Jahren Staatsdienst ging Theodor Leidler in den Ruhestand und verzog nach Bautzen.
Am 6.November 1937 verstarb Josef Theodor Leidler in Bautzen.
Allgemeiner Anzeiger 1932
Schirgiswalde, 17. November
„Der Gebirgsverein ließ dieser Tage den letzten der acht Wegweiser in figürlicher Form aufstellen.
Der letzte dieser originellen Zeugen heimatlichen Kunst, der seinen Platz an der Hauptstraße gefunden hat, zeigt eine viele Jahre als Vorstand des hiesigen Amtsgerichts tätige und verdienstvolle, jetzt im benachbarten “ Budissin“ wohnhaften Persönlichkeit, Herr Oberjustizrat Leidler.
Auch dieses Wegzeichen ist sehr gut gelungen und macht den Herstellern alle Ehre.
Weitere Wegweiser in dieser Form, die weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus große Beachtung und Gefallen gefunden haben, werden nicht aufgestellt“.
In den kommenden Wochen erfahren Sie mehr über die wegweisenden Persönlichkeiten der Stadt Schirgiswalde.
NÄCHSTE AUSGABE : 16. Mai 2025
„Straßenfeger Igenaz Mieth„
Wer mehr über die Wegweiser der Stadt oder über die Geschichte der Stadt Schirgiswalde erfahren möchte, das Heimatmuseum erwartet Sie.
Wegweiser:
Heimatmuseum „Carl Swoboda“
Rathausstraße 15
02681 Schirgiswalde
Tel. 038660 38660
www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de
Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr
Auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeit.
Mit freundlicher Unterstützung durch Heimatmuseum „Carl Swoboda“, Herr Berger.
(Texte und altes Bildmaterial)